}

Kontakt

Dr.-Ing. Dirk Wintergrün

 

Zur Person

Dirk Wintergrün entwickelt, koordiniert und verwaltet hauptsächlich digitale Projekte zur Unterstützung der Forschung in der Wissenschaftsgeschichte. Sein Arbeitsgebiet umfasst das Design von Datenbanken und Serviceentwicklung. Seit kurzem arbeitet er daran, Strukturen von Daten und Metadaten zu entwerfen, die der langfristigen Zugänglichkeit und Interoperabilität von Datenbanken dienen, die sich aus wissenschaftshistorischer Forschung ergeben. Ein neuer Bereich, der ihn interessiert, ist der Einsatz von Semantischer Modellierung, Netzwerkanalyse und Text-Mining-Werkzeugen zur Erschließung historischer Daten. Wintergrün beschäftigt sich auch mit Methoden zur Modellierung historischer Prozesse unter Verwendung semantischer Webstandards wie CRM.

Außerdem untersucht er den Einfluss digitaler Werkzeuge auf die praktische Arbeit von Wissenschaftlern sowie die Frage, welche Hilfsmittel und Kenntnisse notwendig sind, um digitale Medien in der Forschung optimal zu nutzen.

Im Zusammenhang des Forschungsprogramms zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Anwendung von Text-Mining-Werkzeugen, die darauf abzielen, das innerhalb des Projekts erstellte unstrukturierte Textkorpus auf der Grundlage von Texterkennung (OCR) in großem Maßstab zu strukturieren. In Zusammenarbeit mit Manfred Laubichler werden darüber hinaus aus der sozialen und historischen Netzwerkanalyse stammende Methoden angewendet, um sowohl die Dynamik der Entstehung thematischer Cluster als auch die Strukturen der Kooperation im Innern der Max-Planck-Gesellschaft zu verstehen.

Profil auf der Seite des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte

Ausgewählte Publikationen

Renn, Jürgen, Dirk Wintergrün, Roberto Lalli, Manfred Laubichler und Matteo Valleriani: "Netzwerke als Wissensspeicher." In: Jürgen Mittelstraß und Ulrich Rüdiger (Hg.): Die Zukunft der Wissensspeicher. Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2016, 35–79.

Wintergrün, Dirk, Jürgen Renn, Roberto Lalli, Manfred Laubichler und Matteo Valleriani: Netzwerke als Wissensspeicher. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte 2015.

Bulatovic, Natasa, Bastien Saquet, Marco Schlender, Dirk Wintergrün und Frank Sander: Digital Scrapbook – Can We Enable Interlinked and Recursive Knowledge Equilibrium? Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte 2015.

Casties, Robert und Dirk Wintergrün: "Bilder als Quelle in TextGrid." In: Heike Neuroth, Andrea Rapp und Sibylle Söring (Hg.): TextGrid: von der Community – für die Community. Eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften. Glückstadt: Hülsbusch 2015, 153–163.

Renn, Jürgen, Urs Schoepflin, Milena Wazeck und Dirk Wintergrün: "The Classical Image of Science and the Future of Science Policy. In: Max-Planck-Gesellschaft (Hg.): Innovative Structures in Basic Research. Ringberg-Symposium, 4–7 October 2000. München 2002, 11–21.

weitere Publikationen

Vorträge

2015
DARIAH Summer School, Villa Vigoni, Menaggio
Preconditions and Tools for Digital Publications in the Humanities

2015
Konferenz Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Graz
Methodische und technische Herausforderung durch "Big Data" in den Geschichtswissenschaften

2015
Workshop zu Elektronischen Editionen, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Expectation on Electronic Editions and Summary of the Workshop

2014
History of Science Society Conference, Chicago
Mapping Interdisciplinarity and the Expansion of Scientific Organization – A Project in the Making

2014
Beratender Ausschuss für Rechenlagen der Max-Planck-Gesellschaft, Max Planck Institute for Molecular Genetics, Berlin
mit Florian Schmaltz: Auf dem Weg zu Big Data: Das digitale Forschungsarchiv der MPG

2013
Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte
Von E4D mit GeoTemCo zum DARIAH-Geobrowser und PlATiN – Ein Arbeitsbericht

weitere Vorträge