Jürgen Renn, Carsten Reinhardt, Jürgen Kocka mit
Alexander von Schwerin, Florian Schmaltz, Birgit Kolboske, Jaromír Balcar
Band 1: Die Max-Planck-Gesellschaft. Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945–2005
Die Max-Planck-Gesellschaft widmet sich in derzeit 86 selbstständigen Instituten der naturwissenschaftlichen, aber auch der sozial- und geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Als Einrichtung der nicht-universitären Forschung und Forschungsförderung genießt sie weltweite Anerkennung. Dieser Band stellt ihre Geschichte von der Gründung bis ins erste Jahrzehnt unseres Jahrhunderts umfassend dar, im Ergebnis mehrjähriger Forschungen eines interdisziplinären Forschungsteams. Er behandelt ein zentrales Stück deutscher Wissenschaftsgeschichte in europäischen und globalen Zusammenhängen, auf der Grundlage hier erstmals ausgewerteter Materialien. Zugleich bietet er neue Einsichten in die Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik. Der Band wird herausgegeben von Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka, gemeinsam mit Florian Schmaltz, Birgit Kolboske, Jaromír Balcar und Alexander von Schwerin.
Thomas Duve, Jasper Kunstreich & Stefan Vogenauer (Hg.):
Rechtswissenschaft in der Max-Planck-Gesellschaft, 1948–2002
Band 2: Rechtswissenschaften in der MPG
Der Band versammelt Beiträge zu den sechs frühen juristischen Max-Planck-Instituten und der Herausbildung eines rechtswissenschaftlichen Schwerpunkts in der Max-Planck-Gesellschaft. Mit der Übernahme der früheren Kaiser-Wilhelm-Institute für Völkerrecht und Internationales Privatrecht sollte die Rechtswissenschaft eine wichtige Rolle in der Herausbildung einer geisteswissenschaftlichen Sektion der MPG spielen. Ein entscheidender Schritt war die Gründung bzw. Aufnahme gleich drei neuer Institute in den 1960er Jahren. Seitdem sind die juristischen Max-Planck-Institute aus der MPG nicht mehr wegzudenken. Sie sind für die deutsche und internationale Rechtswissenschaft eine feste Größe geworden. Die Beiträge beleuchten Entstehung und Entwicklung dieser Institute im Kontext ihrer jeweiligen Fachrichtung und Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte des Rechts. Band 2, Göttingen 2022.
Birgit Kolboske: Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip. Frauen in der Max-Planck-Gesellschaft
Band 3: Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG), eine der erfolgreichsten Forschungsinstitutionen weltweit, steht exemplarisch für das stark von Hierarchien und Abhängigkeitsverhältnissen geprägte deutsche Wissenschaftssystem. Die Studie analysiert ihren soziokulturellen und strukturellen Wandlungsprozess unter Genderaspekten in den ersten fünfzig Jahren ihres Bestehens – von intransparenten Wirkungszusammenhängen informeller Netzwerke hin zu einer modernen, an Gleichstellungspolitik orientierten Forschungsinstitution. Dabei werden zwei weibliche Arbeitswelten in der Forschungsgesellschaft kultur- und wissenschaftshistorisch untersucht: die Wissenschaft, zu der lange Zeit nur sehr wenige Frauen Zugang hatten, und das »Vorzimmer«, in dem die meisten Frauen gearbeitet haben. Was hat weibliche Wissenschaftskarrieren in der MPG befördert, was behindert und welche Rolle spielte dabei das »Harnack-Prinzip«, das MPG-eigene Strukturprinzip der persönlichkeitszentrierten Forschungsorganisation? Ein weiterer Fokus liegt auf den gleichstellungspolitischen Aushandlungsprozessen, die Ende der 1980er begannen und dazu beigetragen haben, die tradierte Geschlechterordnung der Max-Planck-Gesellschaft aufzubrechen und dort einen Kulturwandel herbeizuführen. Band 3, Göttingen 2022.
Carola Sachse: Wissenschaft und Diplomatie. Die Max-Planck-Gesellschaft im Feld der internationalen Politik (1945–2000)
Band 4: Wissenschaft und Diplomatie. Die Max-Planck-Gesellschaft im Feld der internationalen Politik
Wissenschaftsdiplomatie gilt neuerdings als Hoffnungsträger in der Bewältigung der globalen Herausforderungen der internationalen Politik. Zugleich rückt das Zusammenspiel von Wissenschaft und Diplomatie während des Kalten Krieges in den Fokus der Wissenschaftsgeschichte. Die Max-Planck-Gesellschaft verfolgte hier eine eigene Agenda. Nach der verbrecherischen Teilhabe ihrer Vorgängerin, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, an der NS-Expansions- und Vernichtungspolitik drängte es sie zwar zurück in die internationalen Scientific Communities, aber nicht auf die internationale politische Bühne. Die Studie untersucht, wie sich die MPG im Feld der internationalen Politik positionierte, wann sie mit der Außenpolitik der Bundesrepublik kooperierte, wann sie sich davon abgrenzte und wie sie ihre Rollen als nationaler, europäischer und globaler wissenschaftspolitischer Akteur kombinierte. Band 4, Göttingen 2023.
Mitchell G. Ash: Die Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung 1989–2002
Band 5: Die Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung 1989–2002
Das Jahr 1990 markiert eine epochale Wende in der Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft. Die Leitung der MPG nahm an der Gestaltung der Wissenschaftspolitik der deutschen Vereinigung zugunsten der Ausweitung des bundesdeutschen Wissenschaftssystems in den Osten aktiv teil. Danach kam es zu einer einmaligen Expansion im Osten unter geringer Beteiligung ostdeutscher Wissenschaftler:innen und auch zu präzedenzlosen Kürzungen im Westen. Mitchell G. Ash analysiert die Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung als Beispiel des Zusammenspiels von Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander in politischen Umbruchzeiten. Band 5, Göttingen 2023
Juliane Scholz: Sozialgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft. Personalentwicklung, Karrieren und Arbeitsbedingungen 1948–2005
Band 6: Sozialgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft
Die sozialhistorische Studie untersucht die veränderten Bedingungen wissenschaftlicher Arbeit und die Transformationen beruflicher Kooperationsbeziehungen in der Grundlagenforschung am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dafür werden erstmals systematisch die Entwicklung des Personals in Forschung und die strukturellen Besonderheiten der einzelnen Berufsgruppen analysiert. Ziel ist es die Max-Planck-Gesellschaft als soziales System und Institution exzellenter Forschung und wissenschaftlicher Innovationen zu verstehen. Im Mittelpunkt stehen die Konflikte des wissenschaftlichen Nachwuchs, die zunehmende Befristungspolitik, die Rekrutierung der leitenden Spitzenforscher:innen und die Forderungen nach Mitbestimmung und die Demokratisierung etablierter Hierarchien entlang gesellschaftspolitischer Konfliktlinien. Band 6, Göttingen 2024
Birgit Kolboske: Hierarchies. The Max Planck Society in Gender Trouble
Band 7: Hierarchies. The Max Planck Society in Gender Trouble
The Max Planck Society (MPG), one of the most successful research institutions worldwide, serves as a prime example of the German science system, in which hierarchies and relations of dependency play a major role. This body stands center stage in the present book, which analyzes processes of socio-cultural and structural transformation at the MPG during the first fifty years of its existence—from the non-transparent interdependencies typical of informal networks to a modern research institution geared towards gender equality policy. Two women’s working worlds within this research organization are analyzed through a cultural history and history-of-science lens. One of them, science, was long closed to all but a tiny number of women. The other was the office, where most women in this context worked most of the time. What promoted female scientific careers at the MPG, what obstructed them, and what role did the »Harnack Principle,« the MPG’s own structural principle of the personality-centered organization of research, play in these processes? The book also foregrounds the negotiation of gender equality processes beginning in the late 1980s, which helped break down the traditional gender order and trigger a cultural shift at the Max Planck Society. Volume 7, Göttingen 2024.
Alexander von Schwerin, Anna Klassen, Christina Brandt: »Gentechnik und die Max-Planck-Gesellschaft. Ein Streitfall zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, 1975–1999.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 24. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2023.
Abstract Preprint 24: Gentechnik und die Max-Planck-Gesellschaft (Kurztitel)
Maria Teresa Costa: »Wissenschaft und Bau(t)en im Zeitwandel. Eine kleine Architekturgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 23. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2023.
Abstract Preprint 23: Wissenschaft und Bau(t)en im Zeitwandel (Kurztitel)
Dana von Suffrin: »Late to the Party. Das deutsche Humangenomprojekt zwischen internationalem Verbund und Industrieorientierung, ca. 1990–2003.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 22. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2023.
Abstract Preprint 22: Late to the Party (Kurztitel)
Jeffrey Allan Johnson: »In Search of New Dahlems: Biochemical Research Institutes in the Max Planck Society to ca. 1990.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 21. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2023
Abstract Preprint 21: In Search of New Dahlems (short title)
Maria Teresa Costa: »Das Kunsthistorische Institut in Florenz (Max-Planck-Institut) und die Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte).« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 20. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2023.
Britta Behm: »Das Institut für Bildungsforschung in der Ära Hellmut Becker, 1958–1981. Zur Genese und Transformation einer interdisziplinären Sozialwissenschaft im Kontext der Max-Planck-Gesellschaft«. Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 19. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2023.
Beatrice Fromm: »Geistes- und sozialwissenschaftliche Max-Planck-Institute 1948–2002/2005 — eine Chronologie«. Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 18. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2022.
Abstract Preprint 18: Geistes- und sozialwissenschaftliche Max-Planck-Institute (Kurztitel)
Preprint 18: Geistes- und sozialwissenschaftliche Max-Planck-Institute 1948–2002/2005 – eine Chronologie
Fabian Link: »Soziologie und Politologie hochentwickelter Gegenwartsgesellschaften: Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln von 1984 bis 1997«. Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 17. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2022.
Abstract Preprint 17: Das MPI für Gesellschaftsforschung (Kurztitel).
Preprint 17: Das MPI für Gesellschaftsforschung (Kurztitel).
Vanessa Osganian und Helmuth Trischler: »Die Max-Planck-Gesellschaft als wissenschaftspolitische Akteurin in der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 16. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2022.
Abstract Preprint 16: Allianz der Wissenschaftsorganisationen (Kurztitel).
Preprint 16: Die Max-Planck-Gesellschaft als wissenschaftspolitische Akteurin in der Allianz der Wissenschaftsorganisationen.
Peter Schöttler: »Das Max-Planck-Institut für Geschichte im historischen Kontext, 1972-2006: Zwischen Sozialgeschichte, Historischer Anthropologie und Historischer Kulturwissenschaft.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 15. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2020.
Abstract Preprint 15: Das MPI für Geschichte im historischen Kontext (Kurztitel). Preprint 15: Das MPI für Geschichte im historischen Kontext, 1972-2006. Zwischen Sozialgeschichte, Historischer Anthropologie und Historischer Kulturwissenschaft.
Jaromír Balcar: »Wandel durch Wachstum in ›dynamischen Zeiten‹. Die Max-Planck-Gesellschaft 1955 bis 1972.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 14. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2020.
Abstract Preprint 14: Die Max-Plank-Gesellschaft 1955 bis 1972 (Kurztitel). Preprint 14: Wandel durch Wachstum in dynamischen Zeiten. Die Max-Plank-Gesellschaft 1955 bis 1972.
Mitchell G. Ash: "Die Max-Planck-Gesellschaft im Kontext der Deutschen Vereinigung 1989–1995" Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 13. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2020.
Abstract Preprint 13: Die Max-Planck-Gesellschaft im Kontext der Deutschen Vereinigung (Kurztitel). Preprint 13: Die Max-Planck-Gesellschaft im Kontext der Deutschen Vereinigung 1989-1995.
Gregor Lax: »Wissenschaft zwischen Planung, Aufgabenteilung und Kooperation. Zum Aufstieg der Erdsystemforschung in der MPG, 1968–2000.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 12. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2020.
Abstract Preprint 12: Zum Aufstieg der Erdsystemforschung in der MPG, 1968-2000 (Kurztitel). Preprint 12: Wissenschaft zwischen Planung, Aufgabenteilung und Kooperation. Zum Aufstieg der Erdsystemforschung in der MPG, 1968–2000.
Eberhard Eichenhofer: »Das Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, 1975-2000.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 11. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2020.
Abstract Preprint 11: Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (Kurztitel). Preprint 11: Das Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, 1975-2000.
Felix Lange: »Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1945-2002.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 10. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2020.
Abstract Preprint 10: Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Kurztitel). Preprint 10: Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1945-2002.
Ulrich Magnus: »Geschichte des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, 1949-2000.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 9. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2020.
Abstract Preprint 9: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (Kurztitel). Preprint 9: Das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, 1949-2000.
Juliane Scholz: »Partizipation und Mitbestimmung in der Forschung. Das Beispiel Max-Planck-Gesellschaft (1945–1980).« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 8. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2019.
Abstract Preprint 8: Partizipation und Mitbestimmung in der Forschung (Kurztitel). Preprint 8: Partizipation und Mitbestimmung in der Forschung. Das Beispiel Max-Planck-Gesellschaft (1945-1980).
Jaromír Balcar: »Die Ursprünge der Max-Planck-Gesellschaft. Wiedergründung – Umgründung – Neugründung.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 7. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2019.
Abstract Preprint 7: Die Ursprünge der Max-Planck-Gesellschaft (Kurztitel). Preprint 7: Die Ursprünge der Max-Planck-Gesellschaft. Wiedergründung – Umgründung – Neugründung.
Doris Kaufmann: »Konrad Lorenz: Scientific persona, ›Harnack-Pläncker‹ und Wissenschaftsstar in der Zeit des Kalten Krieges bis in die frühen 1970er Jahre.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 6. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2018.
Abstract Preprint 6: Konrad Lorenz (Kurztitel). Preprint 6: Konrad Lorenz: Scientific persona, „Harnack-Pläncker“ und Wissenschaftsstar in der Zeit des Kalten Krieges bis in die frühen 1970er Jahre.
Gregor Lax: »Von der Atmosphärenchemie zur Erforschung des Erdsystems. Beiträge zur jüngeren Geschichte des Max-Planck-Instituts für Chemie (Otto-Hahn-Institut), 1959-2000.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 5. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2018.
Abstract Preprint 5: Beiträge zur jüngeren Erforschung des Erdsystems (Kurztitel). Preprint 5: Von der Atmosphärenchemie zur Erforschung des Erdsystems. Beiträge zur jüngeren Geschichte des Max-Planck-Instituts für Chemie (Otto-Hahn-Institut), 1959-2000.
Jaromír Balcar: »Instrumentenbau – Patentvermarktung – Ausgründungen. Die Geschichte der Garching Instrumente GmbH.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 4. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2018.
Abstract Preprint 4: Die Geschichte der Garching-Instrumente GmbH (Kurztitel). Preprint 4: Instrumentenbau – Patentvermarktung – Ausgründungen. Die Geschichte der Garching Instrumente GmbH.
Birgit Kolboske: »Die Anfänge. Chancengleichheit in der Max-Planck-Gesellschaft, 1988–1998. Ein Aufbruch mit Hindernissen.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 3. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2018.
Abstract Preprint 3: Chancengleichheit in der Max-Planck-Gesellschaft (Kurztitel). Preprint 3: Die Anfänge. Chancengleichheit in der Max-Planck-Gesellschaft, 1988–1998. Ein Aufbruch mit Hindernissen.
Peter Schöttler: »Das Max-Planck-Institut für Geschichte im historischen Kontext: Die Ära Heimpel.« [The Max Planck Institute for History: The Heimpel Era.] Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 2. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2017.
Abstract Preprint 2: Max-Planck-Institut für Geschichte (Kurztitel). Preprint 2: Das Max-Planck-Institut für Geschichte im historischen Kontext: Die Ära Heimpel.
Thomas Steinhauser, Hanoch Gutfreund, and Jürgen Renn: »A Special Relationship: Turning Points in the History of German-Israeli Scientific Cooperation.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 1. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2017.
Abstract Preprint 1: German-Israeli Scientific Cooperation (Kurztitel). Preprint 1: A Special Relationship: Turning Points in the History of German-Israeli Scientific Cooperation.
____________________________________________________________________
Max-Planck-Tag 2018, Göttingen
____________________________________________________________________
Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka: “Research Program History of the Max Planck Society: Report 2014–2017.” Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Research Report 2014–2017. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2017.
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________