}
Doppelklicken zum Editieren
Antippen zum bearbeiten

Kontakt

Dr. Sascha Topp

Forschungsthema im Projekt:

Verhaltens-, Neuro- und Kognitionswissenschaften

Zur Person

Mit Abschluss des Studiums der Geschichts- und Kulturwissenschaften, Politologie und Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin begann Sascha Topp an den Universitäten Heidelberg und Gießen mit Forschungen zur nationalsozialistischen Euthanasie. Am Gießener Institut für Geschichte der Medizin untersuchte er von 2006 bis 2013 gemeinsam mit Volker Roelcke, Gerrit Hohendorf (München) und Etienne Lepicard (Jerusalem) im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs „Erinnerungskulturen“ die Auswirkungen von Medizin- und Wissenschaftsverbrechen auf die deutschen Nachkriegsgesellschaften in international vergleichender Perspektive. Hieraus ging seine Dissertation hervor, die 2015 von der Bundesärztekammer mit dem Herbert-Lewin-Preis ausgezeichnet wurde. Sie erschien unter dem Titel „Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin. Formen der Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischenPolitisierung und Historiographie“.

In Gießen schloss sich unter medizinhistorischer Fragestellung seit 2013 ein Forschungsprojekt (DFG) zur bundesdeutschen Auswahlpraxis europäischer Arbeitsmigranten („Gastarbeiter“) an. Ein neues seit 2015 gemeinsam mit Heiner Fangerau und Klaus Schepker an den Universitäten Köln und Düsseldorf durchgeführtes Projekt beschreibt erstmals die Entwicklung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Heilpädagogik von den 1920er bis in die 1960er Jahre. Seit März 2017 ist Sascha Topp wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprogramms „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft“. Er untersucht im Bereich der Lebenswissenschaften die Geschichte jener Institute der MPG, in denen Verhaltensforschung betrieben bzw. neuro- und kognitionswissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet wurden.

 

Profil auf der Seite des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte

Ausgewählte Publikationen

Fangerau, Heiner, Sascha Topp and Klaus Schepker (eds.): Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Zur Geschichte ihrer Konsolidierung. Springer: Berlin 2017.

Schepker, Klaus, Sascha Topp and Heiner Fangerau: "Wirren um Paul Schröder, Werner Villinger und Hans Heinze. Die drei Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik zwischen 1940 und 1945." Der Nervenarzt 88/3 (2017), 282–290. doi:10.1007/s00115-016-0104-2.

Topp, Sascha: "'Vor dem Scherbenhaufen menschlicher Ungerechtigkeit.' Das Ringen der Zwangssterilisierten und NS-'Euthanasie'-Geschädigten um 'Wiedergutmachung.'" Dr. med. Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe 195 (2012), 50–53. (Long version: https://www.mabuse-verlag.de/Downloads/2001/195_Topp_Zwangssterilisation.pdf, last accessed 18 April 2017).

 

Herausgeberschaften

Fangerau, Heiner, Sascha Topp und Klaus Schepker (Hg.): Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Zur Geschichte ihrer Konsolidierung. Springer: Berlin 2017.

Roelcke, Volker, Etienne Lepicard und Sascha Topp (Hg.): Silence, Scapegoats, Self-Reflection. The Shadow of Nazi Medical Crimes on Medicine and Bioethics. Formen der Erinnerung 59. Göttingen: V&R Unipress 2014.

Monographien

Topp, Sascha: Geschichte als Argument in der deutschen Nachkriegsmedizin. Formen der Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie. Formen der Erinnerung, Bd. 53. Göttingen: V&R Unipress 2013.

Aufsätze in Sammelbänden

Roelcke, Volker, Etienne Lepicard und Sascha Topp: "Introduction. Conflicting Values in Medicine and Bioethics." In: Volker Roelcke, Etienne Lepicard und Sascha Topp (Hg.): Silence, Scapegoats, Self-Reflection. The Shadow of Nazi Medical Crimes on Medicine and Bioethics. Formen der Erinnerung, Bd. 59. Göttingen: V&R Unipress 2014, 11–25.

Topp, Sascha: "Shifting Cultures of Memory. The German Society of Pediatrics in Confrontation with Its Nazi Past." In: Volker Roelcke, Etienne Lepicard und Sascha Topp (Hg.): Silence, Scapegoats, Self-Reflection. The Shadow of Nazi Medical Crimes on Medicine and Bioethics. Formen der Erinnerung, Bd. 59. Göttingen: V&R Unipress 2014, 147–182.

Topp, Sascha: "Medical Selection in the Recruitment of Migrant Workers ('Gastarbeiter')." In: Ilhan Ilkılıç, Hakan Ertin, Rainer Brömer und Hajo Zeeb (Hg.): Health, Culture and the Human Body. Epidemiology, Ethics and History of Medicine. Perspectives from Turkey and Central Europe. Istanbul: Betim Center Press 2014, 19–38.

Topp, Sascha: "Das Ringen der Zwangssterilisierten und NS-'Euthanasie'-Geschädigten um 'Wiedergutmachung' und 25 Jahre Arbeitskreis." In: Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen "Euthanasie" und Zwangssterilisation (Hg.): NS-Euthanasie in der "Ostmark". Fachtagung vom 17. bis 19. April 2009 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim, Alkoven. Münster: Klemm + Oelschläger 2012, 255–286.

Topp, Sascha: "Die Tötung behinderter Kinder und Jugendlicher im Reichsausschuss-Verfahren (1939–1945). The Murder of Handicapped Children and Youth in the Reich Committee Procedure (1939–1945)." In: Thomas Beddies (Hg.): Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit. In Memory of the Children. Pediatricians and Crimes Against Children in the Nazi Period. Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ). Berlin 2012, 13–19.

Topp, Sascha: "'Meldung eines Falles von Idiotie Hydrocephalus'. Die NS-'Kindereuthanasie' am Beispiel der Krankengeschichte von Ilse Angelika S." In: Babette Quinkert, Philipp Rauh und Ulrike Winkler (Hg.): Krieg und Psychiatrie 1914–1950. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 26. Göttingen: Wallstein 2010, 189–205.

Topp, Sascha: "Krankentötungen in Ostpreußen. Ein Vergleich der 'Aktion Lange' und der 'Aktion T4.'“ In: Maike Rotzoll, Gerrit Hohendorf, Petra Fuchs, Paul Richter, Christoph Mundt und Wolfgang U. Eckart (Hg.): Die nationalsozialistische "Euthanasie"-Aktion T4 und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen in der Gegenwart. Paderborn: Schöningh 2010, 169–174.

Topp, Sascha und Jan Lekschas: "Ilsze Lekschas. 'Aber ich habe Kirchenlieder gesungen und gelacht.'" In: Jüdisches Museum Berlin (Hg.): Tödliche Medizin. Rassenwahn im Nationalsozialismus. Göttingen: Wallstein 2009, 66–71.

Topp, Sascha: "Facetten der Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen 'Euthanasie' in der DDR." In: Eberhard Ulm, Thomas Seyde und Berit Lahm (Hg.): 505 Kindereuthanasieverbrechen in Leipzig. Rezeption und Verantwortung. Leipzig: Plöttner 2008, 229–266.

Topp, Sascha und Jürgen Peiffer †: "Das MPI für Hirnforschung in Gießen: Institutskrise nach 1945, die Hypothek der NS-'Euthanasie' und das Schweigen der Fakultät." In: Sigrid Oehler-Klein (Hg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten. Stuttgart: Steiner 2007, 539–607.

Topp, Sascha: "Friedrich Arthur L. – 'Ich teile dem Amtsgericht Leipzig mit, dass ich nicht irrsinnig bin…'." In: Petra Fuchs, Maike Rotzoll, Ulrich Müller und Gerrit Hohendorf (Hg.): "Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst". Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen "Euthanasie". Göttingen: Wallstein 2007, 191–200.

Topp, Sascha: "Gertrud N. – Im Netz." In: Petra Fuchs, Maike Rotzoll, Ulrich Müller und Gerrit Hohendorf (Hg.): "Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst." Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Göttingen: Wallstein 2007, 219–225.

Topp, Sascha: "Der 'Reichsausschuß zur wissenschaftlichen Erfassung erb- und anlagebedingter schwerer Leiden.' Zur Organisation der Ermordung minderjähriger Kranker im Nationalsozialismus 1939–1945." In: Thomas Beddies und Kristina Hübener (Hg.): Kinder in der NS-Psychiatrie. Berlin: Be.bra 2004, 17–54.

Aufsätze in Fachzeitschriften

Kolboske, Birgit, Jürgen Renn, Florian Schmaltz, Alexander v. Schwerin und Sascha Topp: "Die Anfänge eines Forschungsriesen." Damals. Das Magazin für Geschichte 2 (2018), 10–13.

Schepker, Klaus, Sascha Topp und Heiner Fangerau: "Wirren um Paul Schröder, Werner Villinger und Hans Heinze. Die drei Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik zwischen 1940 und 1945." Der Nervenarzt 88/3 (2017), 282–290. doi:10.1007/s00115-016-0104-2.

Topp, Sascha: "'Und jetzt nach Lambarene.' Hermann Mai. Direktor der Universitätskinderklinik Münster (1943) 1950–1970." Monatsschrift Kinderheilkunde 164, Suppl. 1 (2016), 34–40.

Topp, Sascha, Klaus Schepker und Heiner Fangerau: "Querelle de compétence. Verhältnis von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Pädiatrie in der Nachkriegszeit." Monatsschrift Kinderheilkunde 146, Suppl. 1 (2016), 109–116.

Roelcke, Volker und Sascha Topp: "Friedrich Hartmut Dost (1910–1985). Aspekte zu Tätigkeit und Haltung in Nationalsozialismus und Nachriegszeit." Monatsschrift Kinderheilkunde 164, Suppl.1 (2016), 41–45.

Topp, Sascha: "'Vor dem Scherbenhaufen menschlicher Ungerechtigkeit'. Das Ringen der Zwangssterilisierten und NS-'Euthanasie'-Geschädigten um 'Wiedergutmachung'." Dr. med. Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe 195 (2012), 50–53. (Langfassung: https://www.mabuse-verlag.de/Downloads/2001/195_Topp_Zwangssterilisation.pdf, zuletzt aufgerufen am 18.04.2017).

Topp, Sascha: "Collective Memory. Representation of National Socialist 'Euthanasia'." Korot. The Israel Journal of the History of Medicine and Science 19 (2007–2008): Medical Narratives on National-Socialist "Euthanasia", 11–28.

Topp, Sascha: "Remembering Nazi Euthanasia in Post-War Germany. The Case of German Pediatrics." Korot. The Israel Journal of the History of Medicine and Science 19 (2007–2008): Medical Narratives on National-Socialist "Euthanasia", 49–64.

Topp, Sascha, Petra Fuchs, Gerrit Hohendorf, Paul Richter und Maike Rotzoll: "Die Provinz Ostpreußen und die nationalsozialistische 'Euthanasie'. SS-'Aktion Lange' und 'Aktion T4'." Medizinhistorisches Journal 43/1 (2008), 20–55.

Rotzoll, Maike, Paul Richter, Petra Fuchs, Annette Hinz-Wessels, Sascha Topp und Gerrit Hohendorf: "The First National Socialist Extermination Crime. The So-Called 'T4 Program' and its Victims.“"International Journal of Mental Health 35/3 (2006), 17–29.

weitere Publikationen

Vorträge

19-20/09/2019                                      

Konferenz "Replication of Crisis: Psychology in Times of Epistemic Upheaval", Universität Lübeck

Vortrag: Methods, Margins, Mutiny? David Marc Mantell, Paul Matussek and the Milgram Replicate Tests in the Max-Planck Society, Germany (1970/ 1971).

06/06/2019                                                                                                                                                                               

5. Sitzung des Internationalen Fachbeirats des Forschungsprogramms (GMPG)

Vortrag: "Außerdem war das Material ... von einem ganz ungewöhnlichen Wert für die Wissenschaft": Die Krankentötung und das Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Berlin und Hessen, ca. 1937-1962.

weitere Vorträge