}
Doppelklicken zum Editieren
Antippen zum bearbeiten

Kontakt

Dr. Juliane Scholz

Forschungsthema im Projekt:

Sozialgeschichte und Öffentlichkeit

Zur Person

Juliane Scholz studierte von 2003 bis 2009 Kulturwissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaft und Psychologie an der Universität Leipzig. Ihre von der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderte Promotion zur Geschichte des Drehbuchautors in Deutschland und den USA schloss sie 2014 ab. Danach arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte des modernen Europas am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

Ihre Forschungsinteressen liegen auf der deutschen, ostmitteleuropäischen und US-amerikanischen Sozial- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, insbesondere in vergleichender Perspektive. Weitere Schwerpunkte sind die Professionalisierung kreativer und wissenschaftlicher Berufe sowie Migration und Exil von Kulturschaffenden.

Im Forschungsprogramm beschäftigt sich Juliane Scholz mit der Sozialgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft und ihrer Beziehungen zu Wirtschaft, Politik und Gesellschaft von 1946/48 bis 2002. Dabei geht es um die Personal- und Organisationstrukturen der Max-Planck-Gesellschaft als wissenschaftlicher Großbetrieb und als sozialer Organismus, aber auch um deren Außenwirkung und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit.

 

Profil auf der Seite des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte

Ausgewählte Publikationen

Scholz, Juliane: "Duplicating Nature and Elements of Subjectivity in The Ethology of the Greylag Goose", Isis 112, Nr. 2 (1. Juni 2021): 326–34, https://doi.org/10.1086/714755.

Scholz, Juliane: “Partizipation und Mitbestimmung in der Forschung. Das Beispiel Max-Planck-Gesellschaft.” Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 8. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2019.

Scholz, Juliane: Der Drehbuchautor. USA – Deutschland. Ein historischer Vergleich. Bielefeld: transcript 2016.

Scholz, Juliane: "A Professional History of Screenwriters in Germany (1910–1945)." Journal of Screenwriting 7/2 (2016), 173–189.

Scholz, Juliane: "Der Drehbuchautor in den USA und Deutschland im 20. Jahrhundert. Zur Professionalisierung eines modernen Kreativ- und Medienberufs." Medien & Zeit 30/1 (2015), 17–29.

Scholz, Juliane: "Professionalisierung des Drehbuchautors. Hollywood und das kommunistische Europa im Vergleich." In: Dietmar Müller und Hannes Siegrist (Hg.): Professionen, Eigentum und Staat. Europäische Entwicklungen im Vergleich. 19.–20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag 2014, 298–327.

Scholz, Juliane: "Deutsche Drehbuchautoren in Hollywood (1933-1945)." In: Isabella Löhr, Matthias Middell und Hannes Siegrist (Hg.): Kultur und Beruf in Europa. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012, 61–67.

 

 

02/09/2017
Conference: 5th European Congress on World and Global History (ENUIGH), Corvinus University, Budapest
Paper: “German Filmmakers as Transnational Actors in the US-Film Industry until 1930”

01/10/2016
Conference: German Studies Association Conference, San Diego, USA
Paper: “Queer Identities in Socialist Health Films and Sexual Education Books: Eine andere Liebe”

03/07/2016
Conference „Exil: Zur Marginalität und Zentralität“, Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung, Aberystwyth University, Wales.
Paper: „Die Paul Kohner Agency als Zentrum für exilierte Filmschaffende in Hollywood. Netzwerke, Akteure und Strategien“

 

weitere Publikationen

Vorträge

27. November 2023
Kolloquium zur Geschichte der Neuzeit, CAU Kiel — Kolloquium zur Geschichte der Neuzeit, CAU Kiel —Vortrag: »Zwischen Indikationsmodell und Fristenlösung: Die Re-form des Abtreibungsrechts im Zuge der deutschen Wiedervereinigung.«
5–8. Oktober 2023 
German Studies Associations 47th Annual Conference, in Montréal, Canada
»At the Intersection of Male Legal Expertise, Body Politics and Women’s Liberation Movement: The Criminal Law Reform of Abortion Paragraph §218 during the German Re-Unification.«
 

7.–9. September 2022
European Society for the History Science, Brüssel
Symposium: Politics and the Public Sphere in Recent German Science: The Case of the Max Planck Society

Vortrag: »Are we willing to fight for our research?: The Max Planck Society's lobbying and communication strategy during the reforms of the Animal Welfare Act in Germany 1986-2002«.

12/7/2021
Sitzung des Gesamtbetriebsrates der Max-Planck-Gesellschaft (virtuell)
Vortrag: Mitbestimmung in der Max-Planck Gesellschaft

19. Januar 2021 
Stuttgarter Arbeitskreis für Wissenschafts- und Technikgeschichte, Stuttgart 
Vortrag: »Transformationen der Wissensproduktion: Personalentwicklung in der Max-Planck-Gesellschaft 1948-2005«.
 

3-6/10/2019
Conference: "German Studies Association Conference", Portland, Oregon
Vortrag: Creating Research Films and Shaping Scientific Personas: Establishment of the Institute for the Scientific Film (IWF) and its Collaboration with Max Planck Society

17-18/09/2018
Arbeitskreis Sozialdaten und Zeitgeschichte, Bad Homburg
Vortrag: Vom Zählen und Vergleichen  Die Personalstatistik der MPG

02/09/2017
Conference: "5th European Congress on World and Global History (ENUIGH)", Corvinus University, Budapest
Paper: German Filmmakers as Transnational Actors in the US-Film Industry until 1930

 

01/10/2016
Conference: "German Studies Association Conference", San Diego, USA
Paper: Queer Identities in Socialist Health Films and Sexual Education Books: Eine andere Liebe

03/07/2016
Conference "Exil: Zur Marginalität und Zentralität", Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung, Aberystwyth University, Wales.
Paper: Die Paul Kohner Agency als Zentrum für exilierte Filmschaffende in Hollywood. Netzwerke, Akteure und Strategien

02/10/2015
Conference: German Studies Association Conference, Washington, D.C.
Paper: “Youth Rebellion, Popular Hollywood Movies and Rock Music in the GDR in the 1970s: How The Strawberry Statement Challenged Socialist Cultural Agenda”

29/11/2014
Conference: 4th Annual Screen Industries in East-Central Europe Conference, Palacký University, Olomouc
Paper: “Screenwriters, Dramaturges and Production Units in the Former GDR. A Historical Overview on a Complex and Anxious Relationship”

17/10/2014
Conference: 7th Screenwriting Research Network Conference, Film University Potsdam-Babelsberg
Paper: „Screenwriting in National Socialist Germany. A Profession between Forced Migration, Inner Emigration and Political Loyalty”

13/06/2014
Conference: „Alternative Cinéphilie(n)-Filmkulturen im Umbruch 1945-1989“, Zeitgeschichtliches Forum, Leipzig
Paper: „Die verlorene Aura des Drehbuchautors in den USA und in Deutschland seit den 1960er Jahren“

 

weitere Vorträge