Publications
Publications of the Research Program
Thomas Duve, Jasper Kunstreich & Stefan Vogenauer (Hg.):
Rechtswissenschaft in der Max-Planck-Gesellschaft, 1948–2002
Band 2: Rechtswissenschaften in der MPG
Der Band versammelt Beiträge zu den sechs frühen juristischen Max-Planck-Instituten und der Herausbildung eines rechtswissenschaftlichen Schwerpunkts in der Max-Planck-Gesellschaft. Mit der Übernahme der früheren Kaiser-Wilhelm-Institute für Völkerrecht und Internationales Privatrecht sollte die Rechtswissenschaft eine wichtige Rolle in der Herausbildung einer geisteswissenschaftlichen Sektion der MPG spielen. Ein entscheidender Schritt war die Gründung bzw. Aufnahme gleich drei neuer Institute in den 1960er Jahren. Seitdem sind die juristischen Max-Planck-Institute aus der MPG nicht mehr wegzudenken. Sie sind für die deutsche und internationale Rechtswissenschaft eine feste Größe geworden. Die Beiträge beleuchten Entstehung und Entwicklung dieser Institute im Kontext ihrer jeweiligen Fachrichtung und Bedeutung für die Wissenschaftsgeschichte des Rechts. Band 2, Göttingen 2022.
Birgit Kolboske: Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip. Frauen in der Max-Planck-Gesellschaft
Band 3: Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG), eine der erfolgreichsten Forschungsinstitutionen weltweit, steht exemplarisch für das stark von Hierarchien und Abhängigkeitsverhältnissen geprägte deutsche Wissenschaftssystem. Die Studie analysiert ihren soziokulturellen und strukturellen Wandlungsprozess unter Genderaspekten in den ersten fünfzig Jahren ihres Bestehens – von intransparenten Wirkungszusammenhängen informeller Netzwerke hin zu einer modernen, an Gleichstellungspolitik orientierten Forschungsinstitution. Dabei werden zwei weibliche Arbeitswelten in der Forschungsgesellschaft kultur- und wissenschaftshistorisch untersucht: die Wissenschaft, zu der lange Zeit nur sehr wenige Frauen Zugang hatten, und das »Vorzimmer«, in dem die meisten Frauen gearbeitet haben. Was hat weibliche Wissenschaftskarrieren in der MPG befördert, was behindert und welche Rolle spielte dabei das »Harnack-Prinzip«, das MPG-eigene Strukturprinzip der persönlichkeitszentrierten Forschungsorganisation? Ein weiterer Fokus liegt auf den gleichstellungspolitischen Aushandlungsprozessen, die Ende der 1980er begannen und dazu beigetragen haben, die tradierte Geschlechterordnung der Max-Planck-Gesellschaft aufzubrechen und dort einen Kulturwandel herbeizuführen. Band 3, Göttingen 2022.
Carola Sachse: Wissenschaft und Diplomatie. Die Max-Planck-Gesellschaft im Feld der internationalen Politik (1945–2000)
Band 4: Wissenschaft und Diplomatie. Die Max-Planck-Gesellschaft im Feld der internationalen Politik
Wissenschaftsdiplomatie gilt neuerdings als Hoffnungsträger in der Bewältigung der globalen Herausforderungen der internationalen Politik. Zugleich rückt das Zusammenspiel von Wissenschaft und Diplomatie während des Kalten Krieges in den Fokus der Wissenschaftsgeschichte. Die Max-Planck-Gesellschaft verfolgte hier eine eigene Agenda. Nach der verbrecherischen Teilhabe ihrer Vorgängerin, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, an der NS-Expansions- und Vernichtungspolitik drängte es sie zwar zurück in die internationalen Scientific Communities, aber nicht auf die internationale politische Bühne. Die Studie untersucht, wie sich die MPG im Feld der internationalen Politik positionierte, wann sie mit der Außenpolitik der Bundesrepublik kooperierte, wann sie sich davon abgrenzte und wie sie ihre Rollen als nationaler, europäischer und globaler wissenschaftspolitischer Akteur kombinierte. Band 4, Göttingen 2023.
Mitchell G. Ash: Die Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung 1989–2002
Band 5: Die Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung 1989–2002
Das Jahr 1990 markiert eine epochale Wende in der Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft. Die Leitung der MPG nahm an der Gestaltung der Wissenschaftspolitik der deutschen Vereinigung zugunsten der Ausweitung des bundesdeutschen Wissenschaftssystems in den Osten aktiv teil. Danach kam es zu einer einmaligen Expansion im Osten unter geringer Beteiligung ostdeutscher Wissenschaftler:innen und auch zu präzedenzlosen Kürzungen im Westen. Mitchell G. Ash analysiert die Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung als Beispiel des Zusammenspiels von Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander in politischen Umbruchzeiten.
Alexander von Schwerin, Anna Klassen, Christina Brandt: »Gentechnik und die Max-Planck-Gesellschaft. Ein Streitfall zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, 1975–1999.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 24. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2023.
Abstract Preprint 24: Gentechnik und die Max-Planck-Gesellschaft (Kurztitel)
Maria Teresa Costa: »Wissenschaft und Bau(t)en im Zeitwandel. Eine kleine Architekturgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 23. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2023.
Preprint 23: Wissenschaft und Bau(t)en im Zeitwandel (Kurztitel)
Dana von Suffrin: »Late to the Party. Das deutsche Humangenomprojekt zwischen internationalem Verbund und Industrieorientierung, ca. 1990–2003.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 22. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2023.
Preprint 22: Late to the Party (Kurztitel)
Jeffrey Allan Johnson: »In Search of New Dahlems: Biochemical Research Institutes in the Max Planck Society to ca. 1990.« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 21. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2023
Abstract Preprint 21: In Search of New Dahlems (short title)
Maria Teresa Costa: »Das Kunsthistorische Institut in Florenz (Max-Planck-Institut) und die Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte).« Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 20. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2023.
Britta Behm: »Das Institut für Bildungsforschung in der Ära Hellmut Becker, 1958–1981. Zur Genese und Transformation einer interdisziplinären Sozialwissenschaft im Kontext der Max-Planck-Gesellschaft«. Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 19. Herausgegeben von Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2023.
Beatrice Fromm: "Geistes- und sozialwissenschaftliche Max-Planck-Institute 1948–2002/2005 — eine Chronologie": Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 18. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2022.
Abstract Preprint 18: Geistes- und sozialwissenschaftliche Max-Planck-Institute (Short title)
Preprint 18: Geistes- und sozialwissenschaftliche Max-Planck-Institute 1948–2002/2005 – eine Chronologie
Fabian Link: "Soziologie und Politologie hochentwickelter Gegenwartsgesellschaften: Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln von 1984 bis 1997". Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 17. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2022.
Abstract Preprint 17: Das MPI für Gesellschaftsforschung (Short title).
Preprint 17: Das MPI für Gesellschaftsforschung (Short title).
Vanessa Osganian and Helmuth Trischler: "Die Max-Planck-Gesellschaft als wissenschaftspolitische Akteurin in der Allianz der Wissenschaftsorganisationen." Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 16. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt und Jürgen Kocka. Berlin 2022.
Abstract Preprint 16: Die Max-Planck-Gesellschaft als wissenschaftspolitische Akteurin in der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Preprint 16: Die Max-Planck-Gesellschaft als wissenschaftspolitische Akteurin in der Allianz der Wissenschaftsorganisationen
Peter Schöttler: "Das Max-Planck-Institut für Geschichte im historischen Kontext, 1972-2006: Zwischen Sozialgeschichte, Historischer Anthropologie und Historischer Kulturwissenschaft" Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 15. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt and Jürgen Kocka. Berlin 2020.
Abstract Preprint 15: MPI für Geschichte im historischen Kontext
Preprint 15: MPI für Geschichte im historischen Kontext
Jaromír Balcar: "Wandel durch Wachstum in »dynamischen Zeiten«. Die Max-Planck-Gesellschaft 1955 bis 1972." Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 14. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt and Jürgen Kocka. Berlin 2020.
Abstract Preprint 14: Die Max-Plank-Gesellschaft 1955-1972
Preprint 14: Die Max-Plank-Gesellschaft 1955-1972
Mitchell G. Ash: "Die Max-Planck-Gesellschaft im Kontext der Deutschen Vereinigung 1989–1995." Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 13. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt and Jürgen Kocka. Berlin 2020.
Abstract Preprint 13: Max-Planck-Gesellschaft im Kontext der Deutschen Vereinigung
Preprint 13: Max-Planck-Gesellschaft im Kontext der Deutschen Vereinigung
Gregor Lax: "Wissenschaft zwischen Planung, Aufgabenteilung und Kooperation. Zum Aufstieg der Erdsystemforschung in der MPG, 1968–2000." Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 12. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt and Jürgen Kocka. Berlin 2020.
Abstract Preprint 12: Zum Aufstieg der Erdsystemforschung in der MPG
Preprint 12: Zum Aufstieg der Erdsystemforschung in der MPG
Eberhard Eichenhofer: "Das Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, 1975-2000." Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 11. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt, and Jürgen Kocka. Berlin 2020.
Abstract Preprint 11: Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
Preprint 11: Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
Felix Lange: "Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 1945-2002." Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 10. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt, and Jürgen Kocka. Berlin 2020.
Abstract Preprint 10: Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Preprint 10: Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Ulrich Magnus: "Geschichte des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, 1949-2000." Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 9. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt, and Jürgen Kocka. Berlin 2020.
Abstract Preprint 9: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Preprint 9: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Juliane Scholz: “Partizipation und Mitbestimmung in der Forschung. Das Beispiel Max-Planck-Gesellschaft (1945–1980).” Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 8. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt, and Jürgen Kocka. Berlin 2019.
Abstract Preprint 8: Partizipation und Mitbestimmung in der Forschung
Preprint 8: Partizipation und Mitbestimmung in der Forschung
Jaromír Balcar: “Die Ursprünge der Max-Planck-Gesellschaft. Wiedergründung – Umgründung – Neugründung.” Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 7. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt, and Jürgen Kocka. Berlin 2019.
Abstract Preprint 7: Die Ursprünge der Max-Planck-Gesellschaft.
Preprint 7: Die Ursprünge der Max-Planck-Gesellschaft.
Doris Kaufmann: “Konrad Lorenz: Scientific persona, „Harnack-Pläncker“ und Wissenschaftsstar in der Zeit des Kalten Krieges bis in die frühen 1970er Jahre.” Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 6. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt, and Jürgen Kocka. Berlin 2018.
Abstract Preprint 6: Konrad Lorenz
Preprint 6: Konrad Lorenz
Gregor Lax: “Von der Atmosphärenchemie zur Erforschung des Erdsystems. Beiträge zur jüngeren Geschichte des Max-Planck-Instituts für Chemie (Otto-Hahn-Institut), 1959-2000.” Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 5. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt, and Jürgen Kocka. Berlin 2018.
Abstract Preprint 5: Beiträge zur jüngeren Erforschung des Erdsystems
Preprint 5: Beiträge zur jüngeren Erforschung des Erdsystems
Jaromír Balcar: “Instrumentenbau – Patentvermarktung – Ausgründungen. Die Geschichte der Garching Instrumente GmbH.” Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 4. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt, and Jürgen Kocka. Berlin 2018.
Abstract Preprint 4: Die Geschichte der Garching-Instrumente GmbH
Preprint 4: Die Geschichte der Garching-Instrumente GmbH
Birgit Kolboske: “Die Anfänge. Chancengleichheit in der Max-Planck-Gesellschaft, 1988–1998. Ein Aufbruch mit Hindernissen.” Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 3. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt, and Jürgen Kocka. Berlin 2018.
Abstract Preprint 3: Chancengleichheit in der Max-Planck-Gesellschaft
Preprint 3: Chancengleichheit in der Max-Planck-Gesellschaft
Peter Schöttler: “Das Max-Planck-Institut für Geschichte im historischen Kontext: Die Ära Heimpel.” [“The Max Planck Institute for History: The Heimpel Era.”] Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 2. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt, and Jürgen Kocka. Berlin 2017.
Abstract Preprint 2: Max-Planck-Institut für Geschichte
Preprint 2: Max-Planck-Institut für Geschichte
Thomas Steinhauser, Hanoch Gutfreund, and Jürgen Renn: “A Special Relationship: Turning Points in the History of German-Israeli Scientific Cooperation.” Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Preprint 1. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt, and Jürgen Kocka. Berlin 2017.
Abstract Preprint 1: German-Israeli Scientific Cooperation
Preprint 1: German-Israeli Scientific Cooperation
____________________________________________________________________
Max-Planck-Tag 2018, Göttingen
____________________________________________________________________
Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt, and Jürgen Kocka: “Research Program History of the Max Planck Society: Report 2014–2017.” Ergebnisse des Forschungsprogramms Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Research Report 2014–2017. Edited by Florian Schmaltz, Jürgen Renn, Carsten Reinhardt and Jürgen Kocka. Berlin 2017.
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________